Hormonelle Erkrankungen spielen auch bei Haustieren eine wichtige Rolle und können vielfältige Beschwerden verursachen.
In unserer Praxis bieten wir eine umfassende endokrinologische Betreuung für Hunde und Katzen an. Dazu zählen unter anderem die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen (Über- und Unterfunktion), sowie hormonelle Störungen wie Morbus Cushing oder Morbus Addison.
Mittels moderner Labordiagnostik und gezielter Funktionstests erkennen wir hormonelle Ungleichgewichte frühzeitig und entwickeln individuelle Behandlungspläne. Eine enge Betreuung und regelmäßige Kontrollen sorgen für eine optimale Therapieanpassung und verbessern nachhaltig die Lebensqualität Ihres Tieres.
Labordiagnostik
Standard-Laboruntersuchungen können wir in unserem praxiseigenen Labor durchführen.
Dazu gehören Blut- und Serumuntersuchungen einschließlich bestimmter Serumelektrolyte und Organprofile. Kot- und Urinuntersuchungen sind ebenfalls fest etabliert und werden von erfahrenen Helfer*innen durchgeführt.
Wenn es die Situation des Patienten erfordert, können die wichtigsten Laborwerte sofort erstellt werden. So können Sie bereits während der Untersuchung die ersten Ergebnisse mit dem Tierarzt besprechen.
Für Gewebeproben und unklare Zellbefunde arbeiten wir mit einem spezialisierten Labor zusammen. Aufwändige und selten durchgeführte Blutuntersuchungen werden von einem tiermedizinischen Großlabor übernommen. Die Ergebnisse sind oft schon je nach Untersuchung in ein bis zwei Tagen verfügbar.
Mit Vorliegen der Laborergebnisse werden Sie von unseren Helfer*innen telefonisch kontaktiert und über die Ergebnisse informiert. Gerne lassen wir Ihnen auch die Ergebnisse Ihres Befundes per E-Mail zukommen.